Die frühe Entwicklung von Kindern begleiten
Eltern begleiten die frühe Persönlichkeits- und Bewegungsentwicklung ihrer Kinder:
Die ersten Lebensjahre sind der Anfang eines gemeinsamen Lebensweges, der viele Wunder bereithält. Was in den ersten Lebensjahren geschaffen wird, bildet das Fundament für das weitere Leben. Darum ist es vielen Eltern wichtig, sich gerade in dieser Phase mit der Entwicklung ihres Kindes auseinander zu setzen.
FenKid® ist ein Weg, dies zu tun.
FenKid® ist ein Konzept zur Eltern-Kind-Begleitung in Gruppen, das sich an verschiedenen Erkenntnissen orientiert (Entwicklungspsychologie, Neurobiologie,Säuglings- und Bindungsforschung). In die Arbeit fließen ein: die vorbereitete Umgebung von Maria Montessori, Elemente aus der Frühpädagogik und der achtsamen Pflege von Emmi Pikler, der Bewegungsschule von Elfriede Hengstenberg und der Pädagogik zur gelingenden Eltern-Kind-Beziehung von Jesper Juul.
Das FenKid® Konzept wurde an der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein in München entwickelt.
Die Entwicklung Ihres Babys steht im Mittelpunkt der FenKid®-Gruppe.
Das Baby findet hier eine Umgebung vor, die ihm erlaubt, ganz seinen spontanen Bewegungsimpulsen zu folgen und seinem „Forschungsprojekt“ gezielt nachzugehen. Dazu gehört unterschiedliches Spielmaterial, das seine sensorische und motorische Entwicklung altersgemäß fördert und gleichzeitig seine freie Kreativität anregt, statt ihr enge Bahnen vorzugeben. Als Mutter und Vater werden Sie darin unterstützt, aus der aufmerksamen Beobachtung Ihres Babys zu profitieren. So erfahren Sie das Wesen und die Bedürfnisse Ihres Babys noch intensiver. Indem Sie darauf eingehen, fördern Sie Ihr Kind optimal. Sie lernen Lieder und Reime, die Ihr Baby gerne hört und deren Rhythmik sich positiv auf seine ersten Experimente in der Sprachentwicklung auswirkt. Streichel-, Krabbel- und Schaukelspiele machen Spaß und helfen dem Kind bei seiner frühen Körperwahrnehmung. Die Kinder machen miteinander vielfältige soziale Erfahrungen, begegnen sich im Spiel und holen sich Anregungen in Lauten und Bewegungen.
Kommunikation, Kooperation und Kompetenz sind Schlüsselbegriffe des Konzepts:
- Mit Kommunikation ist gemeint, dass Sie Ihr Kind an allen Ihren Schritten teilhaben lassen. Ein Beispiel ist, dass Sie Ihr Kind beim Anziehen und Wickeln erzählen, was Sie gerade tuen, oder Ihr Baby ansprechen, bevor Sie es hochnehmen.
- Kooperation bedeutet, dass Sie Ihr Kind mitmachen lassen. Schon bei der Säuglingspflege können Sie Ihr Baby fördern, indem Sie ihm Zeit geben mitzuhelfen. Dadurch kann es sich nach eigenen Kräften beteiligen. Das Wie und Wo lernen Sie im FenKid-Kurs.
- Im Sinne des FenKid Konzepts bedeutet Kompetenz, dass Sie Ihr Kind von Anfang an die Chance lassen, etwas selbst zu erarbeiten. Ihr Kind soll frühzeitig die Chance haben, die Welt selbständig zu entdecken und Erfahrungen alleine zu sammeln. Geben Sie Ihrem Kind immer den Weg vor, kann es keine Eigenständigkeit entwickeln.
Eltern – Themen:
Ein Teil der Zeit ist reserviert, Themen anzusprechen, die Sie im Umgang mit Ihrem Kind gerade besonders beschäftigen.
Das können zum Beispiel sein:
- Fragen rund um Pflege, Ernährung und Schlafen
- die veränderte Lebenssituation
- Alltagsbewältigung mit Kind
- wie kann ich mein Kind am besten fördern
- Chancen und Gewinn dieser Zeit
- körperliche und emotionale Entwicklung
- wann fängt Erziehung an